Startseite | postmortal-Blog | Umfrage zum Friedhofszwang

Seitenaufrufe
seit Januar 2000

Der Südfriedhof in Düsseldorf  

Tiefere Ebene:

Südfriedhof Düsseldorf
Muster-Einzelgräber


Südfriedhof Düsseldorf
Muster-Doppelgräber


Südfriedhof Düsseldorf
Muster-Urnengräber

Aktuelle Ebene:

Südfriedhof Düsseldorf
Plan


Südfriedhof Düsseldorf
Mustergräber

Höhere Ebene 1:

Der Tod in Düsseldorf
Das Neuste


 
Stadt Düsseldorf
Info und Kontakte


Friedhof Düsseldorf
Angermund


Katholischer Friedhof
Düsseldorf Benrath

 
Friedhof Düsseldorf
Eller


Friedhof Düsseldorf
Hassels


Friedhof Düsseldorf
Heerdt


Katholischer Friedhof
 Düsseldorf Himmelgeist


Friedhof Düsseldorf
Hubbelrath


Friedhöfe Düsseldorf
Kalkum


Friedhöfe Düsseldorf
Kaiserswert


Der Waldfriedhof in
Düsseldorf Gerresheim


Historischer Friedhof
Düsseldorf Golzheim


Historischer Friedhof
Alter Friedhof
Düsseldorf Volmerswerth


Friedhof Düsseldorf
Itter


Düsseldorfer Nordfriedhof
Jüdischer Friedhof

Russischer Ehrenfriedhof
Am Gallberd, Düsseldorf


Südfriedhof Düssekdorf

Stoffeler Friedhof
Düsseldorf mit
Niederländischer Ehrenanlage (Erefeld)


Friedhöfe Düsseldorf
Unterbach


Friedhof Düsseldorf
Unterrath


Katholischer Friedhof
Düsseldorf Urdenbach


Katholischer Friedhof
Düsseldorf Wittlaer


DIE REDAKTION
Düsseldorf


Der Tod in Düsseldorf
Pressespiegel

Höhere Ebene 2:

Düsseldorf

Oberste Ebene

postmortal.de
Portal-Seite


Seite 1 - Editorial

Infos & Termine

Der Tod in Düsseldorf

Der Tod in Köln

DIE REDAKTION

Der Tod in der Literatur

Der Tod in der Diskussion

Tod in Recht & Ordnung

Bestattung & Beisetzung

Tod  Kultur - Geschichte

Tod in den Religionen

Tod in Poesie & Lyrik

Tod im Medienspiegel

Kontakte - Gästebuch Foren - Voten

PDF- MP3-Dateien

Impressum

Medieninformationen
Rechercheservice


Urnengalerie

Links: Tod im Internet

Bestatter in Deutschland

Mustergrabfeld auf dem Düsseldorfer Südfriedhof vermittelt eine zeitgemäße Bestattungskultur

Ungewöhnliche “Gräber” ohne Bestattete werden aufmerksam angeschaut

In einer Initiative der Düsseldorfer Friedhofsverwaltung, der örtlichen Steinmetze und der Friedhofsgärtner entstand auf dem Südfriedhof der NRW-Landeshauptstadt ein vorbildliches Gemeinschafts-Projekt: Mit zur Zeit 33 Mustergräbern wird dem interessierten Publikum eine würdige und zeitgemäße Bestattungskultur aufgezeigt aber nicht aufgezwungen.

Von Bernd Bruns - postmortal.de (Text und Fotos)

Die modernen Grabmale dieses Friedhofsfeldes in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs tragen keine Namen: Logisch, denn Verstorbene sind hier nicht begraben. Vor jedem der 32 Gräber weist ein kleines Schild darauf hin, welcher Steinmetz das Grabmal gestaltete und auch welcher Friedhofsgärtner die mustergültige Bepflanzung besorgte, Angaben der Adressen und Telefonnummern inklusive: Eine: Werbung für die Betriebe, die sonst auf dem weiträumigen Friedhofsgelände - aus guten Gründen - streng verboten ist.

Die sonst eher konservativen amtlichen Initiatoren der Friedhofsverwaltung und das örtliche Friedhofsgewerbe verfolgen mit dieser vorbildlichen Pseudo-Grabanlage ein gemeinsames Ziel: Die Förderung einer würdigen und zeitgemäßen Bestattungskultur. Dabei sind die wirtschaftlichen Motive, die
dabei selbstverständlich alle auch  im Auge haben, keineswegs verwerflich. Im Gegenteil: die Gesetzmäßigkeiten des Marketings lassen sich, wie dieses positive Beispiel  beweist, auch angemessen auf die Friedhöfe adaptieren.

Solche moderne wie dezente Werbung auf dem Friedhof macht aktuell sicher auch Sinn: bundesweit stehen die Stätten der “Letzten Ruhe” - aus vielen Gründen - gesellschaftlich in einer akuten Akzeptanzkrise. Einerseits sind die Sterbezahlen - zum Verdruss des Bestattungs- und Friedhofsgewerbes - zur Zeit rückläufig; andererseits ist der Trend zur Feuerbestattung mit anschließender pflegeleichter Beisetzung auf anonymen Friedhofswiesen nicht mehr zu stoppen. Diese Entwicklung geht einher mit einem unübersehbaren Wertewandel in unserer “aufgeklärten” Mediengesellschaft, die mehr und mehr den tradierten Bezug zu sozialen, geographischen und insbesondere auch religiösen Bindungen verliert. Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode - wie von vielen Religionen verheißen - schwindet geschwind.

So erhält, nicht nur aus finanziellen Erwägungen, so manche Beerdigung den Charakter einer reinen  “Entsorgung” der sterblichen Überreste am Ende des Lebens. Das mag die Bestattungsindustrie aus transparenten Gründen mit Trauer beklagen: Der Trend zu einem rein rationalen Umgang mit der eigenen Endlichkeit, der den Umsatz der Branche nachteilig tangiert,  ist allerdings nicht mehr zu bremsen.

Auch soziologisch ist der gegenwärtige Wandel in unserer “mobilen Gesellschaft” evident: Der Trend zur kinderlosen “Kleinfamilie” und abnehmende verwandtschaftliche Bindungen in unserer reichen und doch so armen Republik fördert in den anonymen Wohnblöcken der Metropolen immer mehr einsame Bewohner ohne soziale Bindungen. Solche Entsozialisierung setzt sich dann - nach dem Tod - bis auf den Friedhof  fort. Für die dann fällige Grabpflege findet sich niemand; und den oft weit entfernt lebenden Kindern, wenn es sie denn überhaupt gibt, soll die  Pflege eines Grabes nach dem Willen der Verstorbenen aus Kosten- und anderen Gründen nicht zugemutet werden. Auch das “Sozialprestige” einer teuren Grabstätte hat hier zu Lande und heutzutage nur noch einen höchst geringen Stellenwert. Zudem ist mittlerweile selbst ein schlichtes Grab auf vielen Großstadtfriedhöfen für immer mehr Menschen unbezahlbar.

Das Streben der Bürger nach eigener Individualität, in unserem Gesellschaftssystem zum Fetisch erhoben, fordert - im Kontext zur bereits beschriebenen Entwicklung - auch nach dem Tode mehr individuelle Freiheiten, wie sie bereits in liberalen europäischen Nachbarländern mit gleichem kulturellen Hintergrund vorbildlich vorhanden sind. Dort gibt es, beispielsweise, auch keinen durch nichts zu begründenden Friedhofszwang für Totenaschen, wie in Deutschland. Die Aufbewahrung der Asche eines geliebten Menschen oder ihre Beisetzung im Privatbereich, etwa im Wohnzimmerschrank oder im eigenen Garten, ist dort problemlos möglich. Die Nähe zur Restsubstanz der Verstorbenen, die nach ihrem oft geäußerten Willen nach dem Tod  “weiterhin zu Hause bleiben wollen”, hilft nach den Erfahrungen im Ausland nicht selten auch bei der Trauerbewältigung ihrer Hinterbliebenen. Hinzu kommt, dass viele Angehörige, aus vielerlei Gründen, den Ort der Trauer auf einem Friedhof gar nicht mehr aufsuchen können. Zudem paßt die Urne mit der Asche eines geliebten Menschen in jeden Umzugskarton. Neue und auch innovative Impulse für eine zeitgemäße und nicht als sinnentleert empfundene Bestattungskultur kamen insbesondere auch aus der Aids-Bewegung.

Beklagt werden auch immer wieder die restriktiven und kleinkarierten Vorschriften der Grabgestaltung auf kommunalen wie kirchlichen Friedhöfen der Republik. Das herkömmliche Bild der tradierten Bestattungs- und Friedhofskultur verliert zunehmend seine Konturen und vor allem auch die gesellschaftliche Akzeptanz. Parallel dazu wird hierzulande der immer noch tabubesetzte Umgang mit Tod und Trauer mehr und mehr zum öffentlichen Thema. Die Bereitschaft der Bürger, sich von amtlichen und kirchlichen Friedhofsverwaltern oder von faden Funktionären einschlägiger Interessenverbände die “richtige Bestattungskultur” definieren und aufzwingen zu lassen, tendiert inzwischen nahezu gegen Null. Das bekommt in diesen Tagen auch der deutsche Bestatterpräsident Wolfgang H. Zocher zu spüren, dem der Wind des Widerstandes wegen seiner verwerflichen  Verbandspolitik zur Gewinnmaximierung im Umfeld des Todes kalt entgegenweht. Zocher wendet sich  gegen  die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, die - noch in diesem Jahr - das Bestattungsgesetz im Lande liberalisieren will. Ziel ist auch die Aufhebung des unseligen, von den Nazis 1934 eingeführten, Friedhofszwangs für Totenaschen und der Verzicht auf den Sargzwang.

Angesichts solcher Aussichten sind in der Tat die Friedhofsträger und Berufsverbände der Steinmetzen und Friedhofsgärtner gut beraten, die Akzeptanz der bisher monopolisierten “Zwangs-Friedhöfe” in der Bevölkerung durch eine offene und offensive Informationspolitik zu verbessern um der drohenden “Flucht von
den Friedhöfen” zu begegnen. Schritte in die richtige Richtung waren dabei in Düsseldorf die erstmalige Öffentlichkeitsarbeit zum “Tag des Friedhofes 2002” und auch die Installation des Mustergrabfeldes zur Information der Friedhofsbesucher. Doch diese löbliche Transparenz endet leider noch bei den höchst wichtigen und entscheidenden Preisangaben. Warum kann der Friedhofsträger auf dem Mustergrabfeld mit seinen unterschiedlichen Wahlgräbern nicht über die fälligen Kosten für deren Nutzungszeit informieren? Und angesichts der teilweise aufwendig gestalteten Mustergrabmale ergibt sich für viele interessierte Bürger des Mittelstandes sehr sofort die Frage, ob solche vorbildliche Friedhofskultur für die eigene Grabstätte überhaupt noch bezahlbar ist. Auch die Preise der Friedhofsgärtner, beispielsweise für die Erstgestaltung oder Dauergrabpflege der unterschiedlich großen Mustergräber ist sicher von allgemeinem Interesse. Doch das erweiterungsfähige Grabfeld bietet noch reichlich Platz für solche höchst sinnvollen wie nützlichen Zusatzinformationen...

Das Düsseldorfer Mustergrabfeld bietet drei grundsätzliche Grabtypen mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten:
 

1. Einzelgrabstätten

2.
Doppelgrabstätten

3. Urnengrabstätten

Spaziergang

Spaziergang über das Mustergrabfeld

Seitenanfang

Link zur Umfrage

  Beteiligen Sie sich bitte auch an der postmortal
Umfrage
zum Friedhofszwang für Totenaschen in Deutschland
Die bisherigen Ergebnisse werden Sie überraschen.

Link zur Umfrage

Link zur Homepage des EVK

Spendenaufruf der Redaktion postmortal.de

Stell Dir vor Du stirbst
und
keiner ist da
 
Das
Hospiz am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf betreut, begleitet und pflegt todkranke Menschen in ihren schwersten Stunden.
Doch auch die engagierten Helfer(innen) brauchen Hilfe.
 
Spendenkonto 43 000 900  Stadtsparkasse
Düsseldorf (BLZ 300 501 10) Kennwort: Hospiz
 
Das Hospiz am EVK Düsseldorf steht unter der Schirmherrschaft von Frau Marlies Smeets - Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf