|  |
 | | Die Initiative gegen den Friedhofszwang für Totenaschen in Deutschland und unser Projekt postmortal.de waren auch bereits Gegenstand der Berichterstattung in Presse und Fernsehen. |
|
Samstag, 25. November 2000 |
| |
|  | Tanja Wolf berichtet überegional auf Seite 3 und im Lokalteil Düsseldorfer Nachrichten: |
|
|  |  | | Dienstag, 5. September 2000 |
|
|
|
|
NEUE RHEINZEITUNG NEUE RUHRZEITUNG | |
 |  | | Dienstag,
5. Sept. 2000 |
| |
|
|  |
Dienstag, 5. Sept. 2000 |
| |
|  | Zur Verhandlung bei Verwaltungsgericht Düsseldorf - Klage gegen NRW 4. September 2000 |
| |
 |  | ddp: |
| |
|
|
 |  |
| Montag, 27. Dezember 1999 |
| |
| Montag, 13. Dez. 1999: REPORT sendete einen Bericht über |
| |
· Pappsärge - Bestatter verweigern billige Beisetzung
|
Mit Stellungnahmen der postmortal.de Redakteure |
|
 | Norbert Fischer und Bernd Bruns |
 | -die tageszeitung |
|
Der Tod im Netz 27. November 1999 Postmortal taz überregional |
|
| Unter der Web-Adresse http://www.postmortal.de/
finden sich umfangreiche Informati- onen zum Thema. Das Projekt "verfolgt das Ziel, fortschrittliche Formen der Bestattung, des Umgangs mit Tod und Trauer sowie eine zeitgemäße Friedhofskultur zu fördern". Insbesondere wendet es sich gegen den in Deutschland gesetzlich verankerten Friedhofszwang. die tageszeitung |
|
 | die tageszeitung |
| Am 15.11.´99 erschien FOCUS Nr. 46
mit einem Bericht über die restrikti- ven deutschen Bestattungsregeln |
|
| |
| Am 1. 11.1999 sendete das TV-Programm der Deutschen Welle, Berlin, über diverse Satelliten
weltweit einen Bericht der Redakteurin Evelyn Filipp über den Friedhofszwang für Totenaschen |
| |
 | in der BRD und die Möglichkeiten, wie er unterlaufen werden kann. Gesendet wurden Aufnahmen vom Stoffeler Friedhof und der Staatsanwaltschaft Düssel- dorf, vom niederländische Krematorium Slangenburg- Doetinchem
und ein Interview mit Helga Degenhard, die durch die Hilfe von Bernd Bruns, postmor- tal.de, die Asche ihres Bruders in ihrer Wohnung verwahrt. |
 | Nicole Adolph berichtet im SPIEGEL Nr. 40/4.10.99: BEHÖRDEN Gitarre aus Stein
Die Bürokratie belästigt den Bürger ein Leben lang - und oft noch länger. Bestatter protestieren gegen kleinliche Vorschriften für deutsche Friedhöfe. Auch über den Friedhofszwang für Totenaschen wird berichtet. |
|
|
|  | Ausgabe November 1999 Seite 122 Geliebte Restsubstanz Richtig sterben will gelernt sein - eine deutsche Seele darf
da nichts dem Zufall überlassen. Der Beamtenstandort Deutschland ist lebendiger denn je, besonders wenn es um den Tod geht. |
|
 |
|
 |
 | | |  | | Jürgen Domian in seiner Sendung |
|
| 21. April 1999 - 01:10 Uhr: In der nächtlichen WDR Rundfunk- und TV- Sendung “DOMIAN”
stand das Thema Tod auf dem Sendeplan. In einem ausführlichen Telefongespräch mit dem bekannten Moderator hatte postmortal.de-Redak- teur Bernd Bruns Gelegenheit, seine Meinung über das restriktive Bestattungsrecht zu erläutern. Am 10. November 1999 berichtete ein junger Mann namens Reiner in der gleichen Sendung: “Ich habe
mit Zustimmung meiner Mutter und den Geschwistern heimlich die Urne mit der Asche meines verstorbenen Vaters aus dem Friedhofsgrab entnommen und bei Nacht und Nebel in unserem Garten beigesetzt. Vater wollte das so.” Und: “Ich würde es wieder tun!” Domian: ”Ich bin auch dafür, daß die Asche den Angehörigen auf Wunsch ausgehändigt wird.” |
| |  |  | |
Freitag 19. Juni 1998 |
|
|
|
 |
Am 20. Juni 1998 berichtete der WDR in der TV-Sendung: |
| |
| NEUE RHEINZEITUNG NEUE RUHRZEITUNG |
|  |  | | Freitag, 26. Juni 1998
|
|
|
|
 | Auch das RTL-Magazin GUTEN ABEND
sendete einen Bericht über die von den Eheleuten Bruns eingereichte Klage gegen das Land NRW zum Friedhofszwang für Urnen. |
| |
 | Das V.D.T.-Journal, die Fachzeitschrift des Verbandes der Dienstleistenden Thanatologen, Münster berichtete in ihrer August-Ausgabe 1998 |
|  |  | | Donnerstag
26. November 1998 |
|
|
|
|  |  | | Beteiligen Sie sich bitte auch an der postmortal
Umfrage zum Friedhofszwang für Totenaschen in Deutschland |
|
|
| |
|